MediaWiki Tutorial – Wo finde ich hilfreiche Informationen?
www.wikimatrix.org: Wikisoftware vergleichen
Wer MediaWiki gerne mit anderen Wikis vergleichen möchte, kann auf die Maske von wikimatrix.org zurückgreifen.
Hier finden sich unzählige kleine Wikis, aber auch die größeren, bekannten. Sowohl Open Source, als auch proprietäre Wikis werden in der Liste aufgenommen.
Neben den Features der Wikis bekommt man hier auch gleich auf der Informationsseite Dienstleister vorgeschlagen, die das System unterstützen. Auch mit welchen anderen Wikisystemen das herausgesuchte Wiki verglichen worden ist, wird dort dargestellt.
Bezüglich der Features sei allerdings gleich gesagt, dass hier nur einige Standardfunktionen der Software abgefragt werden, ob ein System darüber hinaus mehr kann, ist auf Wikimatrix nicht ersichtlich.
www.mediawiki.org: Alles rund um MediaWiki
Das ist die zentrale Seite zu allen Fragen über die Software. Die Sprache ist natürlich englisch, aber viele
Seiten sind auf Deutsch übersetzt. Daher ein kleiner Tipp: am besten unten in dem Kasten erst mal auf „Deine Sprache“ klicken.
Mediawiki.org bündelt die Informationen zur Software MediaWiki in drei Bereiche:
- Nutzung: Wie nutze ich ein MediaWiki? Wie schreibe ich darin?
- Administration: Wie installiere ich MediaWiki? Welche Erweiterungen gibt es? Wie kann ich das System weiter anpassen?
- Entwickler: Entwicklerhandbuch und weitere Hilfestellungen
Hier findet man das Nutzerhandbuch und das technische Handbuch. Im Projekt Wikibooks findet man antürlich auch ein MediaWiki-Handbuch.
Hilfeseiten der Wikipedia: Hilfe für das Arbeiten in und mit MediaWiki
Da die Wikipedia das weltweit größte und bekannteste Projekt mit MediaWiki ist, stellt die Wikipedia auch unzählige Hilfeartikel zur Verfügung. Da die Artikel sehr gut geschrieben sind, schauen viele Nutzer hier zuerst nach. Auch weil ihnen mediawiki.org zu techniklastig oder ganz einfach zu „englisch“ ist.
Aber: MediaWiki ist zwar die Software der Wikipedia, nicht die Wikipedia selbst. Oft fragen uns Leute: Ich hab das in der Wikipedia gesehen, wo ist denn das jetzt in meinem MediaWiki? Die Antwort lautet: Wikipedia nutzt ein speziell angepasstes MediaWiki, mit bestimmten Erweiterungen, eingebundenen Vorlagen und Konfigurationen, die in der Standardsoftware nicht automatisch mitgeliefert werden. Deswegen kann es hier zu Unterschieden kommen.
Auf den Hilfeseiten der Wikipedia findet sich eine Übersicht zu den unterschiedlichsten Themen. Die Seiten sind mit „Hilfe:“ einem sogenannten Namespace zugeordnet, d.h. alles, was mit dem Thema Hilfe zu tun hat, befindet sich in diesem „Raum“.
- Hilfe zu Bearbeitungen: Wie lege ich eine neue Seite an? Wie formatiere ich den Text? Wie füge ich Bilder ein? u.v.a.m.
- Vorlagen verwenden: Textbausteine wie Infoboxen etc. zum Kopieren und Einfügen und weitere Tipps.
- Richtlinien für gute Artikel und Grundprinzipen – sehr lesenswert.
- Erklärungen von Besonderheiten der Software wie beispielsweise den Namensräumen.
Wer noch relativ neu ist, der sollte unbedingt erst auf die dort verlinkten Übersichtsseiten klicken. Dann kommt man auf die entsprechenden Portale und findet viele wichtige weiterführende Links.
YouTube: Screencasts zu unterschiedlichen Themen (die guten sind meist auf Englisch)
Sehr gut ist dieses Einführungsvideo: Was ist denn MediaWiki überhaupt?
Auf Youtube finden sich auch einige Anleitungsvideos. Die betreffen aber oft die Installation. So wie diese beispielsweise:
- Installation MediaWiki (Deutsch, leider ohne Ton)
Es gibt auch einige Videos zum Arbeiten in MediaWiki – zum Beispiel das Erstellen und Arbeiten mit Templates. Jedoch sind nur wenige auf Deutsch. Wikitutorials zu verschiedenen Themen auf Englisch sind z.B. bei der Nutzerin Kristinpedia zu finden.
Hilfe für BlueSpice for MediaWiki
Und nicht zuletzt ein Hinweis zu BlueSpice for MediaWiki. Da diese Distribution auf MediaWiki aufsetzt, gelten sämtliche MediaWiki-Hilfen auch erst einmal für BlueSpice. Hat man BlueSpice dann installiert, sind einige Veränderungen sichtbar, die sich im Umgang mit dem Wiki auswirken. Vieles ist vereinfacht worden, beispielsweise das Bilder hochladen und einfügen. Auf hilfe.blue-spice.org ist schon das erste Helpdesk von BlueSpice zu finden. Was den freien Support von BlueSpice angeht, stehen wir aber noch relativ am Anfang. Daher der Aufruf an alle, die gerne ihr Können weitergeben wollen: Macht mit und erstellt Artikel, Videos, Screencasts etc. für das Arbeiten mit BlueSpice.
2 Kommentare
Pingback:MediaWiki Skins – Das Auge liest mit « Hallo Welt! Blog
Pingback:MediaWiki installieren – Schritt für Schritt vorgehen « Hallo Welt! Blog